Selbstwirksamkeit

 

Wir setzen uns als Schulgemeinschaft dafür ein, auf eine Stärkung des Selbstvertrauens der Schülerinnen und Schüler hinzuwirken.


Wir verstehen „Selbstwirksamkeit“ als Grundlage der Schülerinnen und Schüler dafür, „auf Grund bisheriger Erfahrungen auf ihre Fähigkeiten und verfügbare Mittel vertrauen zu können und davon ausgehen zu können, ein bestimmtes Ziel auch durch Überwindung von Hindernissen am Ende tatsächlich erreichen zu können.“  Selbstwirksamkeit ist demnach die „Überzeugung, dass man in einer bestimmten Situation die angemessene Leistung erbringen kann. Dieses Gefühl einer Person bezüglich ihrer Fähigkeit beeinflusst ihre Wahrnehmung, ihre Motivation und ihre Leistungen auf vielerlei Weise.“


Aus diesen Gründen soll vor allem in den Vordergrund des Lern- und Arbeitsprozesses gerückt werden, das Vertrauen der Schülerinnen und Schüler in eigene Stärken zu fördern und damit die subjektiven Kompetenzüberzeugungen zu unterstützen.


Voraussetzungen dafür sind u.a. ein wertschätzender Umgang miteinander, eine an den Stärken ansetzende Rückmeldung der Lehrerinnen und Lehrer, eine differenzierte Beschreibung von Leistungsergebnissen und  sozial-psychischen Eigenschaften.


Aufgabenstellungen sollen stärker auf ein problemüberwindendes, d.h. an der Problemlösung orientiertes Lernen und Arbeiten ausgerichtet sein. Der Unterricht und die Arbeit in Arbeitsgemeinschaften und Projekten soll  also immer weniger auf ein Lernen für den Test oder Klassenarbeit abzielen, sondern das eigenständige Entwickeln von Fragestellungen und den Schwerpunkt der Kompetenzgewinnung im Bereich des Problemlösens in den Mittelpunkt stellen.


Dies erfordert auch beratende und begleitende Schüler-Lehrer-Beziehungen und den Einbezug der Eltern in die Begleitung der Lern-, Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.

 

Selbstwirksamkeit aus Sicht der Jugendlichen

 

Site durchsuchen